Startseite

Amateurfunk- auf den Punkt gebracht
HAM abc - Das Afu-Lexikon    (Online-Version)
Informationen zur HAM Office-Version:http://www.hamoffice.de/hamabc.htm
  HAM abc  : kleines Lexikon
Suchergebnis
Abkürzungen (allg.)
Afu-Abkürzungen
Afu-Fernsehen
Afu-Klubs (DL, HB, OE, IARU)
Antennen
Beam
Cubical Quad
Dipol
Groundplane
Isotropstrahler
Kurze Antennen
Langdrahtantennen
LPDA-Antennen
Magnetic Loop
Mehrbandantennen
Yagi
Antennenbegriffe
Ausbildung
Ausbreitung/Bandnutzung
Bandpläne
Begriffserklärung
Bestimmungen
Betriebsdienst
Digimode
Diplom
DXCC Antarktis
DXCC-Gebiete
Einsteiger
Elektronikbegriffe
Funkurlaub/Ausland
Funkwellenausbreitung
Funkwetter
Gesetz/Verordnung (DL)
Internet-Begriffe
Internet-Tipp
Jux-Begriffe/Humoriges
Koaxialkabeldaten
Kontest
Kosten/Gebühren
Morsen
Murphy
Nationale Feiertage
Packet Radio
Q-Gruppen
Randnotiz
Raumfahrtbegriffe
Satelliten
Software
Spezielle Präfixe
Sprechfunk
SWL-Info
Umrechnungen
VIPs
Wellenbereiche
YL-Info
Zu HAM abc
alle Einträge
LPDA-Antennen
Long Periodic Dipole Antenna
Eine LPDA besteht aus einer Dipolzeile mit logarithmisch-periodischen Längen und Abständen.
Die Doppelleitungseinspeisung über 2 untereinander montierten und voneinander isolierten Antennenträgern (Boomelementen) wird dabei von Dipol zu Dipol gekreuzt (Kommutierung).
Dadurch führen aufeinanderfolgende Dipole jeweils um 180° phasenverschobene Ströme die in Richtung kleinerer Dipole nacheilen. Durch diese Phasennacheilung ist die Strahlung zum Speisepunkt hin gerichtet, läuft also der Leitungswelle entgegen (Rückwärtswellenanregung).
Um die Kreuzungen der Speiseleitung zu vermeiden, muß die Doppelleitung so angebracht werden, daß die einzelnen Dipolhälften alternierend an den einen und an den anderen Leitungszweig angeschlossen werden können.
Die Impedanz der logarithmisch-periodischen Dipolantenne ist im vorgesehenen Frequenzbereich konstant.
"Siehe auch"-Funktion in der online-Version deaktiviert