Relaisfunkstelle
Aus AFuV vom 15. Februar 2005:
Eine Relaisfunkstelle (Repeater) ist eine fernbediente Amateurfunkstelle (auch in Satelliten), die empfangene Amateurfunkaussendungen, Teile davon oder sonstige eingespeiste oder eingespeicherte Signale fern ausgelöst aussendet und dabei zur Erhöhung der Erreichbarkeit von Amateurfunkstellen dient.
Unbemannte, automatisch arbeitende, Funkstation.
Sie empfängt Sendesignale auf einer Frequenz und geben diese auf einer anderen Frequenz wieder aus.
Da diese Fone-Relais für FM-Sprechfunk, Digipeater für Packet Radio und TV-Relais i.d.R. an einem hohen Standort stationiert sind, kann man darüber selbst mit einem kleinen Sprechfunkgerät mühelos größere Entfernungen überbrücken.
Relaisstellen für Digitalfunk werden b>Digipeater genannt.