Regeln für das WORKED ALL EUROPE (WAE) Diplom und WAE-Länderliste                                    [Stand: 05/2020]

Für dieses älteste und bekannteste DARC-Diplom muss der Antragsteller Verbindungen mit Amateurfunkstationen in vielen europäischen Ländern und auf Inseln entsprechend der WAE-Länderliste auf verschiedenen Amateurfunkbändern nachweisen.

Das Diplom wird in 5 Klassen ausgegeben:
 
WAE III, WAE II, WAE I , WAE-TOP und WAE-TROPHY
  
Die Klassen basieren auf einer bestimmten Anzahl europäischer Länder, die erreicht werden müssen, und einer bestimmten Punktzahl, die sich aus der Summe der einzelnen gearbeiteten Länder auf den verschiedenen Bändern ergibt.
Jedes bestätigte europäische Land zählt einen Punkt je Band, es dürfen aber maximal 5 Bänder je Land gewertet werden.
   
                                            Das WAE wird in den folgenden Sendearten und Varianten ausgegeben:
                                                   CW, SSB, Fonie, RTTY, FT8, Digital und Mixed Modes.

  
Klasse     Länder    Länderpunkte
WAE III  40   100   
WAE II    50   150   
WAE I     60   200 mit WAE-Ehrennadel

WAE-TOP PLAKETTE

Für diese Plakette zählen im Gegensatz zum WAE I bis III nur die zum
Zeitpunkt der Antragstellung gültigen Länder ohne "deleted countries".

    Stufe  Länder     Länderpunkte
 WAE TOP  70  300
 
WAE-Trophy
Es zählen alle Länder der zum Zeitpunkt der Antragstellung gültigen Länderliste, ohne "deleted countries".
Mit  j e d e m  Land ist der Nachweis von Verbindungen auf 5 beliebigen Bändern zu erbringen.
Alle Amateurfunkbänder sind zugelassen.
Für den Nachweis von 6 oder mehr Bändern pro Land werden Sticker erteilt.

 
Stufe Länder    Länderpunkte
WAE-TROPHY 73 365

WAE Classic
Dieses WAE wird als Sendeartendiplom nur für 2x Telegrafie oder 2x Telefonie in den WAE-Klassen I, II, und III vergeben.
Es werden Verbindungen auf den Bändern
1,8 Mhz, 3,5 Mhz, 7 Mhz, 14 Mhz, 21 Mhz und 28 Mhz gezählt.
Dabei können pro Land 4 Bänder gewertet werden.
Ein Zusatzpunkt pro Land wird vergeben, wenn auf 5 Bändern mit derselben Station gearbeitet wurde.
  
Bitte stellen Sie Ihren Antrag möglichst im DARC Community Logbook (DCL)
   
Ein traditionelles Antragsformular kann in Ausnahmefällen bei DF8AA angefordert werden.
Dieses Formular kann maschinell ausgefüllt und dem Auswerter als eMail-Anlage übermittelt werden.
Dies entbindet nicht von der Verpflichtung, den Nachweis der Kartenvorlage zu führen.
  
WAE-Diplom-Manager:
Wolfgang Böhmer DF8AA
Am Wasserwerk 4
01796 Pirna

Liste der europäischen Rufzeichengebiete,
die für das WAE-Diplom wertbar sind.

 (Wenn Fettdruck = kein DXCC, nur für WAE gültig)
Prefix  Rufzeichengebiet wertbar ab  / Info   
1A  S.M.O.M.  
3A Monaco  
4O Montenegro 28.06.2006
4U1I UN Genf  
4U1V,A UN Wien DXCC: OE
9A Kroatien 26.06.1991
9H  Malta  
C3 Andorra   
CT Portugal   
CU Azoren   
DL Deutschland  17.09.1973
E7  Bosnien-Herzegowina 15.10.1991
EA Spanien  
EA6 Balearen   
EI Irland   
ER Moldawien  
ES Estland  
EU Weißrußland   
Frankreich   
England   
GD Insel Man   
GI Nordirland   
GJ  Jersey   
GM Schottland   
GM/Sh Shetland-Inseln  
GU Guernsey, Alderney   
GW Wales   
HA Ungarn   
HB Schweiz   
HB0 Liechtenstein  
HV Vatikan  
Italien   
IS Sardinien   
IT Sizilien  
JW  Spitzbergen   
JW/B Bär-Insel   
JX  Jan Mayen  
LA  Norwegen  
LX  Luxemburg   
LY  Litauen   
LZ  Bulgarien   
OE Österreich   
OH Finnland  
OH0 Aland-Inseln  
OJ0 Market Riff   
OK Tschechien 01.01.1993
OM Slowakei 01.01.1993
ON Belgien  
OY Faroer Inseln  
OZ Dänemark  
PA Niederlande  
R1F Franz-Josef-Land  
S5 Slowenien  26.06.1991
SM  Schweden  
SP  Polen   
SV Griechenland   
SV/A Mount Athos  
SV5 Rhodos  
SV9 Kreta  
T7 San Marino  
TA1 Türkei (europ. Teil)  
TF  Island   
TK Korsika  
UA  Russland (europ. Teil)   
UA2 Kaliningrad  
UR Ukraine   
YL Lettland   
YO Rumänien   
YU Serbien   
Z6 Kosovo 17.02.2008
Z3 Nord Mazedonien 08.09.1991
ZA Albanien   
ZB Gibraltar   

Gestrichene Länder:
Präfix Rufzeichengebiet  gültig ab gültig bis
9S4 Saarland 08.11.1947 31.03.1957
DL Deutschland 16.09.1973  
I1 Triest   31.03.1957
OK Tchechoslowakei   31.12.1992
R1MV Maliy Vysotskij Insel   17.02.2012
UA1N Karelien 01.07.1960 31.12.1991
UN Karelo-Finnische Rep.   30.06.1960
Y2  DDR 17.09.1973 02.10.1990

Zurück zur Hauptseite
von QSLonline