IBP-Baken Tabelle mit dem Sendeschema zum Ausdrucken über den Browser. 85 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:27.01.2001 |
Zu Gast in Berlin? Alle Digis und Repeater der Hauptstadt, mit Frequenzen und Standorten, auf einen Blick. 80 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:01.02.2001 |
Wussten Sie schon... Die "Gefahr" durch HF von Antennenanlagen der Funkamateure bildhaft dargestellt. 79 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:24.05.2001 |
Begriffe und Infos zum Satellitenfunk Was bedeuten z. B. "Doppler, Downlink, Transponder, Azimut". 78 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:18.09.2001 |
Funkwetter Aktuelles Funkwetter erklärt 51 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:22.07.2015 |
QRP - Frequenzen Übersicht "QRP-Frequenzen" auf Kurzwelle und UKW. 51 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:14.02.2010 |
Forschungsergebnisse HF-Felder/Exposition/Langzeitwirkung Mobilfunk & Gesundheit/Elektrosensibilität: Fünfter Bericht der Bundesregierung… 47 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:20.11.2011 |
Solarwerte Tagesaktuelle Solarwerte 46 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:07.05.2008 |
Smartmeter Neue Informationen 45 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:06.03.2021 |
50 MHz-Nutzung Formblatt zur Anmeldung eines möglichen Funkbetriebs. Nutzungsbedingungen lt. VfG 36/2006 45 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:04.09.2001 |
Vorzugsfrequenzen (Kurzwelle) SOTA, COTA, IOTA, WWFF, GMA, WCA, QRP 45 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:31.08.2016 |
Die Kunst der Telegraphie Geschrieben von Carlo, IK0YGJ und übersetzt von Olaf, DL9AI 98 Seiten als PDF-Dokument, in dem die Thematik CW ausführlich behandelt wird. 45 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:24.09.2016 |
Robot Bake IY4M Bedienung CW-Robot aus Bologna auf 28.195 MHz Bedienung der Bake. 44 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:27.01.2001 |
CW als Weltkulturerbe (3) Antrag des DARC e.V. an die UNESCO zur Aufnahme der Morsetelegrafie in die Liste des immateriellen Kulturerbes und Anmerkungen zum Thema. 44 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:01.01.2017 |
CW als Weltkulturerbe (4) Update zum "Stand der Dinge" 44 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:11.08.2021 |
CW als Weltkulturerbe (2) Stand der Bemühungen um die UNESCO-Anerkennung. 44 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:06.07.2018 |
PLC-Norm EN 50561-1 DJ5IL zur Produktnorm EN 50561-1, DARC und Lobbyarbeit der EU 43 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:28.11.2012 |
Robot Bake IY4M Technik CW-Robot aus Bologna auf 28.195 MHz Technische Information 43 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:10.10.2012 |
60m-Band freigegeben Mitteilung 1699/2016 der BNetzA über die Freigabe und Zusatzinfo zu Bandbelegung 43 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:21.12.2016 |
UKW-Bakenliste Versuch der Auflistung aktiver Baken in DL (2m und 70cm) 43 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:30.09.2015 |
TNC-Kommandos Für "TheFirmware" TNC´s (Textfile) 43 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:24.01.2001 |
Juno-Sonde der NASA Der Amateurfunkdienst unterstützte die Juno-Mission der NASA. Informationen in Deutsch zum Amateurfunk-Ereignis "Hallo Juno". 43 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:24.01.2001 |
Digimode - CW-Bereich und Bandplanlüge CWisten werden auf den Bändern beschimpft. Quelle: AGCW-DL Info, Ausgabe Sommer 2016 42 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:02.07.2016 |
HAM Office für SWLs Die anwenderfreundliche Logbuch-Software für SWLs. HAM Office kann in einen speziellen "SWL-Modus" gesetzt werden. Alle Zusatzfunktionen für Sendeamateure, sind dabei vollständig nutzbar. 42 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:27.09.2001 |
Sonnenaktivität Tagesaktuelle Solardaten im Verlauf als Diagramm 42 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:24.01.2001 |
IARU_NCDXF Baken Dynamische Bakentabelle als Web-basiertes RAWT-Toolkit von DG2DBT Javascript erforderlich! 42 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:18.01.2003 |
Packet Radio Begriffe Begriffe und Abkürzungen als Textfile 39 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:14.03.2003 |
Bandplan für die IARU-Region 1 (EU, AF, Mittel-Ost, Ost- u. Nordasien) Von IARU-Mitgliedsländern der Region 1 vereinbarte Bereiche, innerhalb der Amateurfunkbänder Die freiwillige Einhaltung der Bandpläne macht erst ein geregeltes Miteinander der Bandnutzer möglich. PDF-Datei (engl.) 38 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:30.03.2001 |
Das 70cm FM-Relais DB0BEL Technik, Standort, Betreiber. 25 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:13.03.2001 |
Sonnenflecken Aktuelle Bilder 23 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:09.02.2001 |
Realtime Ionogramme Wenn die F2-Grenzfrequenz (zwischen 210 und 420 Km Höhe) bei Senkrechtlotung über 14 MHz klettert, sind gute 6m-Condx zu erwarten. 22 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:21.02.2002 |
WWV Aktueller WWV-Ausbreitungsvorhersagetext - in englisch - 21 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:24.01.2001 |
DX-MB DX-Mitteilungsblatt des DARC 19 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:01.01.2013 |
HB9WDF: SAT-Tour Informationen über den Satellitenfunk im Amateurfunkdienst als PowerPoint-Vortrag. 19 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:24.01.2001 |
Aktuelle "CQ"-Conteste ohne RA .. UA und EU..EW Beschluss des Contestveranstalters 19 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:24.03.2022 |
10m-Bake in Berlin Bake DB0BER/B von/bei DL3RTL in Berlin-Tempelhof 18 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:28.07.2017 |
Handbuchübersetzungen Übersetzungen vom Manuals verschiedener Amateurfunkprogramme durch Eike, DM3ML (SK), als PDF-Dateien zum Download. 17 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:15.02.2005 |
Nordlichter (Aurora) Fotos und Informationen. -Texte in Englisch- 15 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:26.01.2001 |
Live STTV Bilder vom Multimode Relais DB0QF (Rheinberg) Live SSTV Bilder von DB0QF sowie Infos über SSTV und RTTY und eine Beschreibung der RTTY-Mailbox DB0QFA 14 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:24.01.2001 |
SSTV-Seite von DL1FH Info zu SSTV mit Livebildern 13 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:28.05.2010 |
Sonnenflecken (1) Aktuelle Sonne (s/w) Sonnenflecken sind nummeriert. 13 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:21.02.2002 |
Analyse des aktuellen Geschehens auf der Sonne Aktuelle Bilder von der Sonne (UV-, Röntgen-, Magnetogramm-, Spektrogramm- und Koronameter-Bilder) - erklärender Text in englisch - 13 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:14.02.2010 |
Informationen über APRS APRS = Automatic Position Reporting System (Standortübertragung mittels Packet Radio) Informationen von DL8RO 12 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:13.11.2007 |
APRS - Online Daten- und Kartenserver Standorte von Afu-Stationen mit aktivierter APRS-Anbindung 12 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:31.01.2001 |
6-m Baken Bakenliste 6m-Band 12 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:24.01.2001 |
CW Online - Morsen über den Webbrowser Auf der Webseite von DJ1YFK kann man Morsetelegrafie lernen oder trainieren! Es muss dazu kein spezielles Programm installiert werden. 12 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:01.05.2010 |
APRS (Automatic Packet Reporting System) APRS-Seite mit Informationen und Links zu APRS-Digipeatern und APRS-Karten 12 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:25.05.2006 |
MultiPSK CW, PSK, RTTY, SSTV - Freeware Programm von F6CTE 12 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:21.08.2003 |
Informationen zur Friedensrepublik Morokulien (SM/LA) Ein Haus mit Klubstation (Rufzeichen SJ9WL und LG5LG) kann in Morokulien gemietet werden. Ausführliche Informationen von DL6BZ. 11 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:22.07.2012 |
Afu-Empfang via Internet Internetadressen zu fernbedienbaren Empfänger weltweit. 11 Aufrufe seit 01.05.2022 / in der QSLonline-Datenbank seit:23.01.2005 |