UKW-Bakenliste Versuch der Auflistung aktiver Baken in DL (2m und 70cm) 32 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:30.09.2015 |
Die Kunst der Telegraphie Geschrieben von Carlo, IK0YGJ und übersetzt von Olaf, DL9AI 98 Seiten als PDF-Dokument, in dem die Thematik CW ausführlich behandelt wird. 30 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:24.09.2016 |
Funkwetter Aktuelles Funkwetter erklärt 24 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:22.07.2015 |
Zu Gast in Berlin? Alle Digis und Repeater der Hauptstadt, mit Frequenzen und Standorten, auf einen Blick. 23 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:01.02.2001 |
HAM Office für SWLs Die anwenderfreundliche Logbuch-Software für SWLs. HAM Office kann in einen speziellen "SWL-Modus" gesetzt werden. Alle Zusatzfunktionen für Sendeamateure, sind dabei vollständig nutzbar. 23 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:27.09.2001 |
CW als Weltkulturerbe (1) Antrag des DARC e.V. an die UNESCO zur Aufnahme der Morsetelegrafie in die Liste des immateriellen Kulturerbes und Anmerkungen zum Thema. 20 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:09.02.2003 |
Solarwerte Tagesaktuelle Solarwerte 17 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:07.05.2008 |
QRP - Frequenzen Übersicht "QRP-Frequenzen" auf Kurzwelle und UKW. 16 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:14.02.2010 |
Vorzugsfrequenzen (Kurzwelle) SOTA, COTA, IOTA, WWFF, GMA, WCA, QRP 16 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:31.08.2016 |
Juno-Sonde der NASA Der Amateurfunkdienst unterstützte die Juno-Mission der NASA. Informationen in Deutsch zum Amateurfunk-Ereignis "Hallo Juno". 14 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:24.01.2001 |
60m-Band freigegeben Mitteilung 1699/2016 der BNetzA über die Freigabe und Zusatzinfo zu Bandbelegung 14 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:21.12.2016 |
TNC-Kommandos Für "TheFirmware" TNC´s (Textfile) 13 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:24.01.2001 |
IARU_NCDXF Baken Dynamische Bakentabelle als Web-basiertes RAWT-Toolkit von DG2DBT Javascript erforderlich! 12 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:18.01.2003 |
PLC-Norm EN 50561-1 DJ5IL zur Produktnorm EN 50561-1, DARC und Lobbyarbeit der EU 12 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:28.11.2012 |
APRS-Tool für Google Earth Datei ´aprs.zip´, zum Downloaden in den "Google Earth"-Ordner. Nach Entpacken und Neustart initialisiert sich das APRS-Tool (APRS: All targets in view) unter "Orte/Meine Orte". 12 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:26.01.2013 |
Digimode - CW-Bereich und Bandplanlüge CWisten werden auf den Bändern beschimpft. Quelle: AGCW-DL Info, Ausgabe Sommer 2016 12 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:02.07.2016 |
50 MHz-Nutzung Formblatt zur Anmeldung eines möglichen Funkbetriebs. Nutzungsbedingungen lt. VfG 36/2006 11 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:04.09.2001 |
Packet Radio Begriffe Begriffe und Abkürzungen als Textfile 11 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:14.03.2003 |
Robot Bake IY4M Bedienung CW-Robot aus Bologna auf 28.195 MHz Bedienung der Bake. 11 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:27.01.2001 |
Forschungsergebnisse HF-Felder/Exposition/Langzeitwirkung Mobilfunk & Gesundheit/Elektrosensibilität: Fünfter Bericht der Bundesregierung… 11 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:20.11.2011 |
DUBUS Magazin für VHF/UHF/SHF Technik für VHF UHF SHF, DX, MS, Aurora, FAI, EME, Sporadic E, ES Englisch 10 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:16.05.2001 |
Robot Bake IY4M Technik CW-Robot aus Bologna auf 28.195 MHz Technische Information 10 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:10.10.2012 |
10m-Bake in Berlin Bake DB0BER/B von/bei DL3RTL in Berlin-Tempelhof 10 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:28.07.2017 |
Das 70cm FM-Relais DB0BEL Technik, Standort, Betreiber. 8 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:13.03.2001 |
CW als Weltkulturerbe (2) Stand der Bemühungen um die UNESCO-Anerkennung. 8 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:06.07.2018 |
Funkwetterbegriffe Begriffserklärungen aus dem Bereich des ´Funkwetters´ und Ausbreitungsvorhersagen für Kurzwelle. Informationen dazu auf der Webseite von DG8FBV. 7 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:07.05.2008 |
Analyse des aktuellen Geschehens auf der Sonne Aktuelle Bilder von der Sonne (UV-, Röntgen-, Magnetogramm-, Spektrogramm- und Koronameter-Bilder) - erklärender Text in englisch - 7 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:14.02.2010 |
Sonnenaktivität Tagesaktuelle Solardaten im Verlauf als Diagramm 7 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:24.01.2001 |
GPS-Homepage von DJ7OO Information zur Entwicklung von GPS und APRS in Deutschland 7 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:25.01.2001 |
Antennen Alles, was man über Antennen wissen sollte. Super Seite mit Informationen von OE7OPJ 6 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:20.11.2011 |
Informationen zur PLC-Problematik PLC aus Sicht des Amateurfunks und anderer Kurzwellendienste. (Zur Ansicht der Seite ist der IN-Explorer [5.5 und höher] empfohlen...) 6 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:20.09.2013 |
Höhenprofil erstellen Höhenprofil zwischen RX/TX Standorten darstellen. Karte kann auf die Standorte gezogen und gezoomt werden. 6 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:16.07.2019 |
Nordlichter (Aurora) Fotos und Informationen. -Texte in Englisch- 6 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:26.01.2001 |
WSJT (Meteorscatter) Meteorscatter-Programm mit Soundcard. - Englisch - (MFSK in USB) QRGs: 50.210, 144.160 und 144.370 5 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:24.01.2001 |
Textbausteine zur Sprachunterstützung in QSOs In 8 Sprachen werden Zahlen sowie gängige QSO-Floskeln dargestellt, mit denen man, mit etwas Übung, Standard-QSOs in der Sprache des Funkpartners führen kann: E English, G German, F French, I Italian, S Spanish, P Portugese, R Russian,RP Russian phonetic J Japanese Ein PDF-Dokument 5 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:10.07.2018 |
ATV im Internet Infos von der Webseite des DARC-OV I13. 5 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:01.01.2019 |
Elektromagnetische Felder und biologische Wirkungen Veröffentlichungen und Dokumentationen in Fachartikeln von DL5SAF 5 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:21.11.2001 |
Bandpläne der IARU Von den in der IARU vertretenen Amateurfunkvereinigungen der Länder vereinbarte Bereiche, innerhalb der Amateurfunkbänder. Die freiwillige Einhaltung der Bandpläne durch alle Funkamateure ermöglicht ein geregeltes Miteinander auf den Amateurfunk 5 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:10.02.2007 |
VHF-, UHF-, Mikrowellen-Wettbewerbe Teilnahmebedingungen 5 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:03.05.2005 |
DX-MB DX-Mitteilungsblatt des DARC 5 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:01.01.2013 |
Sonnenflecken (1) Aktuelle Sonne (s/w) Sonnenflecken sind nummeriert. 5 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:21.02.2002 |
Morsen Die Morseseite von DL1RSF 5 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:01.01.2013 |
Aktuelles Bild der Sonne Als Einzelbild zur Information über Sonnenflecken. 5 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:03.12.2001 |
Greyline Map Kartendarstellung der momentanen Tag/Nacht-Situation mit Dämmerungszonen auf der Erde. Wird im 5-Minuten-Zyklus aktualisiert. 4 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:30.07.2008 |
APRS Digipeater DB0MAB Daten zu DB0MAB, Karten für das Erzgebirge. 4 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:01.02.2006 |
Sporadic E (Es) Wissenschaftliche Betrachtungen zu Es von DK5YA und DF5AI, als PDF-Datei. Leider nur komplett in Englisch. 4 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:11.05.2001 |
Afu-Empfang via Internet Internetadressen zu fernbedienbaren Empfänger weltweit. 4 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:23.01.2005 |
APRS (Automatic Packet Reporting System) APRS-Seite mit Informationen und Links zu APRS-Digipeatern und APRS-Karten 4 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:25.05.2006 |
Was ist "APRS"? Diese PacketRadio-Anwendung vorgestellt von DL1RSF. 4 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:12.01.2010 |
Versuchssender DI2AG Erforschung der Ausbreitungsbedingungen auf Mittelwelle (440 KHz) durch Funkamateure. 4 Aufrufe seit 01.12.2019 / in der QSLonline-Datenbank seit:01.02.2001 |