Flyer Werbe-Flyer des DARC e.V. über den Amateurfunk in der QSLonline-Datenbank seit:01.01.2016 |
"Allgemeinzuteilung" statt AFuG? Soll der Funkdienst Amateurfunk zur "Funkanwendung" (CB-Funk) verkommen? in der QSLonline-Datenbank seit:25.01.2014 |
3Y0X und Europa Und so konnte man es auch sehen bzw. hören... in der QSLonline-Datenbank seit:10.02.2006 |
Amateurfunk & Handy DL6WAB informiert in der QSLonline-Datenbank seit:30.09.2017 |
Amateurfunk - Nein Danke? Wie ticken Amateurfunkgegner im fränkischen Roßbach? Wo "Volkes Meinung" Unbedarfter, Politik macht. in der QSLonline-Datenbank seit:06.12.2014 |
Amateurfunk, Amateurradio u.ä. sind keine Suchbegriffe im AMATEURFUNK-Portal www.QSLonline.de ! Zirka 99,9% aller Informationen und Links in diesem Amateurfunk-Portal befassen sich mit dem Amateurfunk! Geben sie bitte einen konkreten Suchbegriff (zum Inhalt des gesuchten Amateurfunk-Themas) in das Suchbegriff-Eingabefenster ein. in der QSLonline-Datenbank seit:02.08.2002 |
Amateurfunk? Was ist denn das? Information für Einsteiger in der QSLonline-Datenbank seit:24.01.2001 |
Amateurfunkdienst Anforderungen an Teilnehmer eines internationalen Funkdienstes in der QSLonline-Datenbank seit:07.04.2010 |
Android-Apps Amateurfunkprogramme für Smartphones mit Android Betriebssystem in der QSLonline-Datenbank seit:20.01.2013 |
Ansprechpartner für künftige Funkamateure Liste der Ansprechpartner (Paten) "vor Ort". in der QSLonline-Datenbank seit:04.08.2008 |
Aussenstellen der BNetzA Aussenstellen der Bundesnetzagentur mit Amateurfunkverwaltung. Siehe unter "Dienstleistungszentren Amateurfunkverwaltung". in der QSLonline-Datenbank seit:01.05.2010 |
Begriffe und Infos zum Satellitenfunk Was bedeuten z. B. "Doppler, Downlink, Transponder, Azimut". in der QSLonline-Datenbank seit:18.09.2001 |
Betriebstechnik im Amateurfunkdienst Eine sehr gute Information von ON4WW für Einsteiger, Umsteiger vom CB-Funk und "Gelegenheitsfunkamateure", welche die notwendige Betriebstechnik noch nicht verinnerlicht haben. in der QSLonline-Datenbank seit:28.03.2007 |
Betriebstechnik und HAM-Spirit im Amateurfunk Grundsätzliches und Selbstverständliches… Hinweise für Einsteiger, Anfänger (Newcomer) und ernsthafte Funkanwender aus dem CB-Funk-Bereich, die in den Amateurfunkdienst "umsteigen" möchten. Von DM2FDO als Hilfe und Anregung gedacht und empfohlen. in der QSLonline-Datenbank seit:21.05.2001 |
Bitte an Einsteiger (auf die Kurzwelle) Anregungen und Hinweise. in der QSLonline-Datenbank seit:23.11.2006 |
Das "Pile up" Auf den Bändern häufig zu beobachtende Erscheinung, humorvoll betrachtet. in der QSLonline-Datenbank seit:07.02.2005 |
Das HAM Programmpaket Programme, die mit dem Logbuchprogramm HAM Office zusammenarbeiten. in der QSLonline-Datenbank seit:20.01.2009 |
Das Hobby Amateurfunk Informationen für "Einsteiger" in den Amateurfunkdienst. Zusammen- und Vorgestellt gestellt von DL1RSF. in der QSLonline-Datenbank seit:14.02.2010 |
Definitionsprobleme? Was unterscheidet den Funkamateur vom Amateurfunker? Wird hier tatsächlich nur "Wortklauberei" betrieben? in der QSLonline-Datenbank seit:14.01.2013 |
Der DARC Selbstdarstellungsvideo des DARC e.V. auf YouTube in der QSLonline-Datenbank seit:02.05.2013 |
Der R5 Präfix Der Präfix R5 ist im russischen Präfixsystem nicht exakt zuzuordnen. Eine Besonderheit die Beachtung verdient! in der QSLonline-Datenbank seit:01.03.2017 |
DM-Präfix auf Kurzwellenbändern Information über den DM-Präfix, der nun auch w i e d e r zur Präfixreihe in Deutschland gehört. in der QSLonline-Datenbank seit:24.01.2001 |
DN1THR in Cursdorf Distrikt-Ausbildungs-Zentrum Thüringen in der QSLonline-Datenbank seit:01.01.2009 |
DXer Codex Verhalten beim Arbeiten von DX-Stationen. in der QSLonline-Datenbank seit:23.07.2010 |
ECC-Beschluss der CEPT zur Amateurfunk-Einsteigerprüfung und Zulassung vom Oktober 2006 PDF-Datei mit Übersetzung von DH8DAP vom Juni 2008 Pkt.1 beachten, denn: Keine Verpflichtung zur Einführung einer ELL! in der QSLonline-Datenbank seit:19.08.2008 |